1968 hat die Firma in Zwölfaxing mit der Produktion von Tischen begonnen. Anfang der 70er Jahre hat der Großhandel von den Comecon Staaten Europa überschwemmt, sodass die Preise der Ostblock Anbieter niedriger waren, als die Herstellungskosten in Österreich. Um den Absatz der Firma neu zu beleben, riet die Bundeskammer damals mit einem Werbesujet im Rahmen von 7 Millionen Schilling. Die Vorgabe dafür war folgende: Es muss auf Werbeflächen ein Hinweis auf Tische gegeben sein, ohne jedoch das Produkt selbst zu zeigen. Nach zwei Monaten diverser vorgelegter Vorschläge, wurde Heinz Krausz, der Firmengründer, zu einem Fototermin eingeladen. Vorgesehen war, ein junger Schauspieler im Frack gekleidet und am Boden liegend, um einen Tisch zu symbolisieren. Als eine Dame den Protagonisten während der Aufnahmen einen Kaffee servierte, passierte ein lustiger Zufall – Sie stolperte und die Tasse blieb direkt neben dem Po des jungen Darstellers stehen. So entstand das Logo mit dem nackten Mann mit der Tasse am Po. Es soll den Protest der Frau darstellen, die aus Trotz, weil der Mann ihr keinen schönen Tisch gekauft hat, die Tasse auf seinen Po stellt.